
Praxisspektrum
Gesundheit, Prophylaxe und Behandlung im Krankheitsfall ist auch bei Pferden ein sehr komplexes und sich ständig wandelndes Thema. Durch kontinuierliche Teilnahme an medizinischen Fortbildungsveranstaltungen hält sich Frau Dr. Terboven immer auf dem wissenschaftlich neusten Stand. Die auf Weiterbildungsseminaren erworbenen Erkenntnisse werden, wenn möglich, in das Therapiekonzept integriert, so dass für Ihr Pferd die bestmöglichen Behandlungserfolge angestrebt werden.
Diagnostik
Neben den altbewährten diagnostischen Mitteln der Befragung des Patientenbesitzers, der intensiven Adspektion und Auskultation des Pferdes kommen hochmoderne medizinische Diagnostik-Geräte zum Einsatz. Digitales Röntgen, mobiles Ultraschall sowohl zur Gynäkologischen Untersuchung, als auch zur diagnostischen Betrachtung von Sehnen und inneren Organen, sowie Laboruntersuchungen bei verschiedenen renomierten Instituten ermöglichen es, den höchstmöglichen Qualitätsstandard in der Diagnostik zu gewährleisten.
Therapien
Mit der ambulanten Pferdefahrpraxis wird das gesamte Spektrum der Allgemeinmedizin abgedeckt.
Ein spezielles Arbeitsgebiet stellt die Gynäkologie dar. Neben Folllikelkontrollen, künstlicher Besamung der Stute, Trächtigkeitsuntersuchungen im Frühstadium, wird auch die Erstversorgung von Stute und Fohlen nach der Geburt sichergestellt. Die Arbeitsgebiete der Inneren-Medizin sind vielfältig und decken beim Pferd hauptsächlich die Erkrankungen rund um die inneren Organe, besonders der Lunge und des Magen-Darmtraktes mit Kolikproblematik oder Ernährungsberatung ab. Nicht zu vernachlässigen sind dermatologische Fragestellungen rund um die Haut und die Ophthalmologie der Augen. Das breite Spektrum der Lahmheitsursachen beim Pferd bedarf einer eingehenden Diagnostik mit anschließend exakter Behandlung und individuellen Therapie- und Bewegungsplänen. Weiterhin werden auch Ankaufsuntersuchungen bei geeigneten Bedingungen vor Ort im Stall durchgeführt. Weitere Therapien umfassen in der Chirurgie die allgemeine Wundversorgung und kleinere Eingriffe, die im Stallbereich unter hygienischen Gesichtspunkten durchführbar sind. Für Erkrankungen, die eine speziellere chirurgische Versorgung oder weiterführende diagnostische Methoden bedürfen, wie orthopädische Eingriffe, Kolikoperationen oder Zahnoperationen besteht ein sehr guter Kontakt und kollegiale Zusammenarbeit zu den führenden Pferdekliniken der Umgebung. Im Hinblick auf das breite Spektrum der Medizin kommen neben den klassischen schulmedizinischen Therapien auch alternative Behandlungsmethoden zum Einsatz. Biologische und Pflanzliche Naturheilmittel haben im Besonderen bei der Behandlung von Atemwegs-, Muskulatur- oder Stoffwechselproblemen gute Erfolge. Zur umfassenden Therapie ihres Pferdes besonders bei strukturellen Erkrankungen besteht eine sehr gute Zusammenarbeit mit Tier-Osteopathen, Physiotherapeuten und Homöopathen mit deren Hilfe in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit das beste Therapieprogramm für ihr Pferd zusammengestellt wird.
Sie haben noch weitere Fragen oder möchten detailliertere Informationen?
Rufen Sie doch einfach an! Ich bin für Sie telefonisch erreichbar unter +49 (0) 173 3604066